Kostenloser versand ab €100,-
Nachhaltige Produkte
2000m² groBer ausstellungsraum
Unikate inkl. Reisepass
  1. Home
  2. Perserteppiche

Ein Perser Teppich gilt weltweit als Synonym für Qualität, Eleganz und zeitlose Schönheit. Diese Teppiche stammen ursprünglich aus dem Iran (historisch: Persien) und werden seit Jahrhunderten vollständig von Hand geknüpft. Ihre hohe Knotendichte, reiche Farbpalette und kunstvolle Muster machen sie zu begehrten Sammlerstücken – aber auch zu langlebigen Begleitern im Alltag.

Filters

Perserteppiche

Ein Perser Teppich gilt weltweit als Synonym für Qualität, Eleganz und zeitlose Schönheit. Diese Teppiche stammen ursprünglich aus dem Iran (historisch: Persien) und werden seit Jahrhunderten vollständig von Hand geknüpft. Ihre hohe Knotendichte, reiche Farbpalette und kunstvolle Muster machen sie zu begehrten Sammlerstücken – aber auch zu langlebigen Begleitern im Alltag.

{{ numberOfResults }} resultaten
Geen resultaten

Was sind Perserteppiche?

Perserteppiche werden von Hand geknüpft und können recht schwer werden. Als Materialien kommen unter anderem Schafswolle, Baumwolle sowie Seide zum Einsatz. Wichtiges Merkmal eines Perserteppichs sind die detaillierten Bilder, die einem kunstvollen Gemälde gleichen. Nicht selten werden Perserteppiche von Sammlern daher auch zur Zierde an die Wand gehängt. Als Motive dienen unter anderem detaillierte Szenen aus dem Leben der Menschen wie beispielsweise Momente der Jagd. Außerdem werden auch symmetrische und asymmetrische Formen in den Perserteppich geknüpft.

Aufgrund der liebevollen und detaillierten Motive der Perserteppiche dauert die Herstellung sehr lange und ist außerdem recht anstrengend. Teilweise werden lediglich zwei Stunden pro Tag an einem Perserteppich gearbeitet, was dazu führen kann, dass das Gesamtwerk erst nach mehreren Jahren fertiggestellt ist. Dies spiegelt sich natürlich in dem Preis wider und erklärt, warum sie zu einem beliebten Kunstobjekt wurden.

Herstellung der Perserteppiche

An der Herstellung der Perserteppiche hat sich in den vergangenen 2500 Jahren kaum etwas geändert. Nach wie vor werden echte Perserteppiche nicht maschinell hergestellt und verwendet werden ausschließlich natürliche Rohstoffe. Den Unterschied zwischen traditionell und maschinell hergestellten Perserteppichen erkennt man daran, dass erstere immer kleine Fehler besitzen, wohingegen maschinell erstellte Duplikate „makellos“ aussehen.

Die Farben werden aus Pflanzen und Wurzeln hergestellt, welche in der Region angebaut werden. Unter anderem kommen Indigo von der Indigopflanze, Färberkrapp, Kamille oder Wolfsmilch zum Einsatz. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es jedoch eine Phase, in der auf synthetische Farben zurückgegriffen wurde. Dies hatte letztendlich den Vorteil, dass die Perserteppiche günstiger produziert werden konnten, da synthetische Farben erschwinglicher in der Herstellung sind als natürliche. Seit Mitte des 20. Jahrhundert wird jedoch wieder auf natürliche Farben zurückgegriffen. Auch heute noch stellen die Perserteppiche eine wichtige Einnahmequelle für die Menschen in der Region des ehemaligen persischen Reichs dar. Dabei stiften wahlweise Region oder Bevölkerungsgruppe dem jeweiligen Perserteppich seinen Namen.

Handgefertigte Perserteppiche

Unsere Perserteppiche sind handgefertigt und besitzen nicht selten einen Vintage-Look. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass einige unserer Perserteppiche entsprechend alt sind. Wir achten stets auf die Echtheit der bei uns verkauften Perserteppiche um unseren Kunden ein authentisches Gefühl wie aus „1001 Nacht“ zu geben. Aufgrund der hohen Qualität sind unsere Perserteppiche daher besonders strapazierfähig und können entsprechend alt werden. Sie dienen dabei sowohl klassisch als Läufer für den Boden oder als Dekoration für die Wand.

Herstellung und Materialien – Warum jeder Perser ein Unikat ist

Die Fertigung eines echten persischen Teppichs kann Monate bis Jahre dauern. Mit der traditionellen Knoten-für-Knoten-Technik entstehen einzigartige Muster, die nicht maschinell reproduziert werden können.
Als Materialien werden vor allem

  • Schurwolle (weich, strapazierfähig),

  • Seide (fein, glänzend, luxuriös)

  • und in vielen Fällen Baumwolle für Kette und Schuss verwendet.

Die Farben entstehen traditionell aus pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Farbstoffen, die nicht nur eine enorme Leuchtkraft besitzen, sondern auch über Jahrzehnte hinweg beständig bleiben.

Muster und Stile – Von Isfahan bis Kashan

Persische Teppiche zeichnen sich durch eine unglaubliche Vielfalt an Designs und Mustern aus. Jede Region besitzt ihre eigene Tradition:

  • Isfahan: feine Seidenteppiche mit filigranen Blumenmustern

  • Kashan: eleganter Medaillonstil in warmen Rot- und Blautönen

  • Nain: helle Farben kombiniert mit blauen Akzenten

  • Tabriz: aufwendige Landschaftsmotive und reiche Ornamentik

Diese Vielfalt erlaubt es, für jeden Einrichtungsstil – ob klassisch oder modern – den passenden Teppich zu finden.

Pflege und Langlebigkeit

Ein hochwertiger Perser Teppich ist für Generationen gemacht. Damit er seine Schönheit behält, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Regelmäßiges Saugen (ohne Bürstenwalze) entfernt Staub.

  • Drehen in Abständen verhindert ungleichmäßige Abnutzung.

  • Sonnenschutz bewahrt die Farben vor Ausbleichen.

  • Professionelle Teppichreinigung alle paar Jahre sorgt für Werterhalt.

Mit dieser Pflege kann ein Teppich nicht nur Jahrzehnte, sondern oft weit über 100 Jahre überdauern.

Ein Perser Teppich als Wertanlage

Neben dem dekorativen Aspekt sind viele Perserteppiche auch attraktive Wertobjekte. Besonders feine, alte und seltene Stücke gelten als Sammlerobjekte und werden auf internationalen Auktionen gehandelt. Der Kauf eines echten Persers ist daher nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch eine Investition in bleibende Werte.

Ein Perser Teppich ist ein handgeknüpfter Teppich aus dem Iran (historisch Persien). Er zeichnet sich durch hohe Knotendichte, Naturmaterialien wie Wolle und Seide sowie kunstvolle Muster aus.

Echte Perserteppiche sind immer von Hand geknüpft, zeigen kleine Unregelmäßigkeiten und besitzen auf der Rückseite klar erkennbare Knoten. Oft liegt ein Echtheitszertifikat bei.

Traditionell besteht der Flor aus Schurwolle oder Seide, Kette und Schuss sind meist Baumwolle oder Seide. Naturfarben erhöhen die Langlebigkeit und Farbintensität.

Ja. Qualitativ hochwertige Teppiche sind robust, schmutzabweisend und eignen sich sowohl für Wohnzimmer als auch für Büros oder Eingangsbereiche.

  • Schonend saugen (ohne Bürstenwalze)

  • Regelmäßig drehen

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

  • Alle paar Jahre professionelle Reinigung

Die Muster variieren je nach Region: Medaillons, florale Ornamente, geometrische Designs oder Jagdszenen. Bekannte Städte sind u. a. Kashan, Isfahan, Nain und Tabriz.

Ja, besonders alte, feine und seltene Stücke können im Wert steigen. Viele werden über Generationen weitergegeben und sind begehrte Sammlerobjekte.

In der Regel ja, solange eine rutschhemmende Unterlage verwendet wird und extreme Dauerhitze vermieden wird.

{{ message }}